You are here

2013 ALMANY A GENEL SEÇİMLERİNDE PARTİLERİN SEÇİM PROGRAMLARININ UYUM KONULARI BAKIMINDAN İÇERİK ANALİZİ

INHALTLICHE WAHLPROGRAMMANALYSE DER PARTEIEN HINSICHTLICH DER INTEGRATIONSTHEMEN ZUR BUNDESTAGSWAHL 2013 IN DEUTSCHLAND

Journal Name:

Publication Year:

Author Name
Abstract (2. Language): 
Das Ziel der Untersuchung besteht darin, die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2013 in Deutschland hinsichtlich der Integrationspolitik, des Rechtsextremismus, der Diskriminierung und der EU-Beitrittsfrage der Türkei quantitativ und qualitativ inhaltlich zu analysieren. Diese Themen werden von den Türken als die wichtigen Schwerpunkte der Wahl angesehen. Wahrend die Integrationspolitik der CDU und CSU konservativ ist, haben die SPD, Grünen, Linkspartei und FDP eine progressive Integrationspolitik. Doppelstaatsbürgerschaft undkommunales Wahlrecht von Auslandern werden von allen Parteien aufier der CDU-CSU akzeptiert. Obwohl die SPD, Grünen und FDP die Türkei für eine EU-Vollmitgliedschaft unterstützen, wird diese Möglichkeit von den Unionsparteien abgelehnt. Die Linkspartei vermeidet eine Aussage zu dieser Frage. Alle Parteien aufier der CDU-CSU betonen den Kampf gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung. Diese Probleme werden von der SPD, Grünen und Linkspartei besonders detailliert thematisiert, dagegen werden von den Unionsparteien nicht, von der FDP wenig bearbeitet. Die Wahlprogramme der linken Parteien sind hinsichtlich der ausgewahlten Themen viel versprechend.
Abstract (Original Language): 
Alman partilerinin 2013 genel seçimlerine yönelik seçim programlarının, uyum politikaları, aşırı sağ, ayrımcılık ve Türkiye 'nin AB üyeliği konularında nicel ve nitel olarak içerik analizi bu araştırmanın amacını oluşturmaktadır. Bu konular, Almanya 'da yaşayan Türkler tarafından çok önemli görülmekte ve seçmen davranışlarını partilerin bu konulardaki tutumları belirlemektedir. Uyum politikaları konusunda muhafazakar bir tutum takınan Hıristiyan Demokratlar (CDU-CSU), çifte vatandaşlığı, yerel seçimlerde yabancıların oy hakkını ve Türkiye'nin AB üyeliğini reddederken, aşırı sağ terör ve ayrımcılık konularına hiç değinmemektedir Buna karşın Sosyal Demokratların (SPD), Yeşillerin, Sol Partinin ve Liberallerin (FDP) daha özgürlükcü ve liberal bir uyum politikası formüle ettikleri görülmektedir. Çifte vatandaşlık ve yerel seçimlerde yabancıların oy hakkı SPD, Yeşiller ve Liberaller tarafından kabul edilirken, bu partiler Türkiye'nin AB üyeliğine de destek vermektedirler. Sol Parti bütün seçimlerde oy hakkını ve çok vatandaşlığı talep ederken, Sosyal Demokratlar ve Yeşillerle birlikte aşırı sağa ve ayrımcılığa karşı mücadeleyi en uzun ve detaylı işleyen parti olarak dikkat çekiyor.
321
343

REFERENCES

References: 

ACAR,
Mustaf
a (2010), Das Wahlverhalten der türkischstammigen Wahlberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Untersuchung zur Erklarung des politischen Verhaltens von Deutsch-Türken bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005, Verlag Dr. Kovac, Hamburg.
ACAR, Mustafa (2012), Politische Einstellungen von türkischen Migranten in Hamburg: Eine empirische Untersuchung zum politischen Leben von Türken, Verlag Dr. Kovac, Hamburg.
ATTESLANDER, Peter (2003), Methoden der empirischen
Sozialforschung, WDEG, Berlin.
ATTESLANDER, Peter (2010), Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. neue bearbeitete und erweiterte Auflage, Erich Schmidt Verlag GmbH-Co., Berlin.
BERELSON, Bernard (1952), Content Analysis in Communication Research, Free Press, New York.
BORTZ, Jürgen und DÖRING, Nicola (2005), Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 3. überarbeitete Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg.
DEBUS, Marc (2007), „Die programmatische Entwicklung
de
r deutschen Parteien auf Bundes- und Landesebene zwischen den Bundestagswahlen 1998 und 2005", Die Bundestagswahl 2005: Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse, (Hrsg.) Frank Brettschneider, Oskar Niedermayer, Bernhard WeBels, VS Verlag, Wiesbaden, s. 43-65.
DIEKMANN, Andreas (2001), Empirische Sozialforschung, 7.Aufl., Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.
ELFF, Martin (2006), Politische Ideologien, soziale Konflikte und Wahlverhalten. Die Bedeutung politischer Angebote der Parteien für den Zusammenhang zwischen sozialen Merkmalen und Parteipraferenzen in zehn westeuropaischen Demokratien, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.
FLICK, Uwe (1991), Handbuch qualitativer Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, Psychologie-Verlags-Union, München.
341
Celal Bayar Üniversitesi
FRÜH, Werner (2007), Inhaltsanalyse, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz.
GLÂSER Jochen und LAUDEL, Grit (2006), Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
KLINGEMANN, Hans-Dieter und VOLKENS,
Andre
a (2001), „Struktur und Entwicklung von Wahlprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1998", Parteiendemokratie in Deutschland, (Hrsg.) W. Oscar Gabriel, Oskar Niedermayer, Richard Stöss, Westdeutscher Verlag, Bonn,
Opladen, s. 507-527.
KLINGEMANN, Hans-Dieter (1989), „Die programmatischen Profile der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Wahlprogramme von SPD, FDP und CDU von 1949 bis 1987", Konfliktpotentiale und Konsensstrategien. Beitrage zur politischen Soziologie der Bundesrepublik, (Hrsg.) Dietrich Herzog und Bernhard Wessels, Westdeutscher Verlag, Opladen, s. 99-115.
KROMREY, Helmut (1998), Empirische Sozialforschung, Leske + Budrich, Opladen.
LAMNEK, Siegfried (2005), Qualitative Sozialforschung, Beltz, Weinheim.
MAYRING, Philipp (2002), Einführung in die qualitative Sozialforschung, Beltz Verlag, Weinheim, Basel.
MAYRING, Philipp (1988), Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken, Beltz, Weinheim.
MAYRING, Philipp (1990), Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlage und Techniken, Deutscher Studienverlag, Weinheim.
KORTE, Karl-Rudolf (2003), Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Bonifatius Druck Buch Verlag, Paderborn.
PAPPI, Franz Urban und SHIKANO, Susumu. (2004), Ideologische
Signale in den Wahlprogrammen der deutschen Bundestagsparteien 1980 bis 2002, Arbeitspapiere Mannheimer Zentrum für Europaische Sozialforschung, Nr. 76, ISSN 1437-8574, Mannheim.
SCHLAAB, Markus (2010), „Realitat der Diskriminierung in Deutschland: Vermutungen und Fakten", Rassismus und Diskriminierung in Deutschland, (Hrsg.) Heinrich-Böll-Stiftung, Dossier, Berlin, s. 27-32.
STAMMEN, Theo (1986), Programme der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, 4. Auflage, Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, München.
STEINKE, Ines (1999), Kriterien qualitativer Forschung: Ansatze zur Bewertung qualitativempirischer Sozialforschung, Juventa, Weinheim.
VOGEL, Dita und WÜST, Andreas (2003), „Paradigmenwechsel ohne Instrumentenwechsel? Kontinuitat und Wandel im Politikfeld Migration",
342
Sosyal Bilimler Dergisi, Cilt:12, Sayı:2, Haziran 2014
İktisadi ve İdari Bilimler Sayısı
Sozial-
und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün, (Hrsg.) Antonia Gohr und Martin Seeleib-Kaiser, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, s. 265-286.
VOLKENS, Andrea (2002), Handbuch zur Inhaltsanalyse programmatischer Dokumente von Parteien und Regierungen in der Bundesrepublik Deutschland, FS III 02-203, Verlag Wissenschaftszentrum, Berlin.
VOLKENS, Andrea (1989), „Parteiprogrammatik und Einstellungen politischer Eliten: Konsens- und Konfliktstrukturen in Wahlprogrammen", Konfliktpotentiale und Konsensstrategien. Beitrage zur politischen Soziologie der Bundesrepublik, (Hrsg.) Dietrich Herzog und Bernhard Wessels, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, s. 116-144.
WILAMOWITZ-MOELLENDORFF,
Ulric
h (2005), „Die Rolle der türkischen Minderheit in Deutschland", Schriften zur Europaischen Integration, Europa und die Türkei: Privilegierte Partnerschaft statt EU-Mitgliedschaft, http://www.cducsu.Eu/images/stories/docs/tuerkei 260805.pdf, abgerufen: 23.06.2013.
343

Thank you for copying data from http://www.arastirmax.com