You are here

TURK EGITIM SISTEMINDE WILHELM VON HUMBOLDTUN IZLERl

AUF DEN SPUREN WILHELM VON HUMBOLDTS IDEALEN IM TURKISCHEN BILDUNGSWESEN

Journal Name:

Publication Year:

Author Name
Abstract (2. Language): 
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgten in PreuBen umfangreiche Reformen des Bildungswesens, die fest mit dem Namen Wilhelm von Humboldts verbundenen sind und das deutsche Bildungssystem bis heute pragen. Und nicht nur in Deutschland, sondern auch in internationalen Bildungskontexten finden sich Humboldts Konzepte wieder. Solche und andere Bildungsideale und die zu ihrer Umsetzung notigen Rahmenbedingungen werden unter anderem in der Turkei seit einigen Jahrzehnten verfolgt, wenn auch eher ohne expliziten Bezug auf Wilhelm von Humboldt. Die Entstehung des dortigen Bildungswesens ist Teil der bewegten Historie der Region. Sowohl fur die Turkische Republik als auch fur alle anderen betrachteten Lander bleibt die Erreichung der Humboldt'schen Bildungsideale ein erstrebenswertes aber oft muhsam zu erarbeitendes Ziel. Um diese Ruckbezuge auf Humboldts Wirken zu untersuchen, nimmt diese literaturanalytische Arbeit insbesondere die Entwicklung und den heutigen Stand des Bildungswesens in der Turkei in den Blick.
Abstract (Original Language): 
19.yuzyilda Prusya doneminde Alman egitim sisteminde Wilhelm von Humboldt kaynakli ve gunumuzu kadar etkin olan koklu reformlar ortaya cikmis.tir. Ayrica Humboldt'un yakla§imlari sadece Almanya'da degil, uluslararasi egitim alanlarinda da etkisini gostermi§tir. Boyle ve diger egitim idealleri ve bunlarin uygulanmasi icin gerekli cerceve, Wilhelm von Humboldt'a dogrudan bir referans yapilmadan da olsa, birka? yildir Turkiye'de de takip edilmektedir. Turkiye'de egitim sisteminin geli§mesi, bolgede akan tarihin bir parcasi olarak gorulebilir. Gerek Turkiye gerekse incelenen diger ulkeler icin Humboldt'un egitim idealleri, arzu edilen ama ?ogu zaman yorucu ve uzerine calis.ilmasi gereken bir hedef olarak kalmaktadir. Humboldts'un etkilerini aras.tirmak uzere literatur bazli bu calis.ma Turkiye'de egitim sisteminin geli§mesini ve gunumuz donemini irdelemektedir.
358
385

REFERENCES

References: 

Ates, Seref: Deutsch-turkische Medienbeziehungen (1999-2009). Wurzburg
2011.
Ayhan Ceyhan, Muge: Die Beziehung zwischen Personlichkeitsverstandnis und Bildungsprogramm: Die Ethnographie der Bakis-Schule. In: Nohl, Arnd-Michael; Pusch, Barbara (Hg.): Bildung und
[381]
Atanur KARA
gesellschaftlicher Wandel in der Turkei. Historische und aktuelle Aspekte. Wurzburg 2011, S. 79-93.
Bertelsmann Stiftung: BTI 2012 - Turkey Country Report. Gutersloh 2012.
Borsche, Tilman: Wilhelm v. Humboldt. Munchen 1990.
Cakir, Mustafa: Soziale und bildungspolitische Rahmenbedingungen der Migration und der Stellenwert des Deutschen unter den Turken.
Aachen 2001.
CAP Centrum fur angewandte Politikforschung der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen: Die Turkische Republik unter Mustafa Kemal. In: Turkei in die EU? Themendossier. 2007.
Copeaux, Etienne: Geschichtsunterricht zwischen Affekt und Intellekt. In: Nohl, Arnd-Michael; Pusch, Barbara (Hg.): Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Turkei. Historische und aktuelle Aspekte. Wurzburg 2011, S. 109-120.
Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Gefahr von Unruhen steigt. http://deutsche-wirtschafts- nachrichten.de/2012/04/15/hohe Jugendarbeitslosigkeit-in-europa-gefahr-von-unruhen-steigt/ (abgerufen am 19.1.2015).
Ergun, Mustafa: Die Deutsch-Turkischen Erziehungsbeziehungen wahrend des ersten Weltkriegs. in: Osmanli Tarihi Arastirmalari Mecmuasi (OTAM) (Zeitschrift fur die osmanische Geschichte), 3/1992, S. 193¬210; abrufbar unter: http://www.egitim.aku.edu.tr/alman.htm (abgerufen am 25.11.2011).
Gen?, Ayten: Ein geschichtliches Panorama des Deutschen als Fremdsprache in der Turkei. Munster 2006.
Gencer, Mustafa: Bildungspolitik, Modernisierung und kulturelle Interaktion. Deutsch-turkische Beziehungen (1908-1918). Munster, Hamburg,
London 2001.
Griese, Hartmut: 40 Jahre Migrationsforschung in Deutschland: Ein autobiographischer Ruckblick nach vorne. In: Pusch, Barbara (Hg.): Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Turkei. Wiesbaden 2013, S. 29-47.
Gumus, Adnan: Die Rolle der Lehrerinnen im Zuge des Wandels. In: Nohl, Arnd-Michael; Pusch, Barbara (Hg.): Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Turkei. Historische und aktuelle Aspekte. Wurzburg 2011, S. 95-120.
Hauptmann, Jorg: Multikulturelle Metropole am Bosporus. Konstantinopel in der fruhen Neuzeit. Norderstedt 2002.
Hofmann, Jurgen: Welche Bedeutung hat das Humboldt'sche Erbe fur unsere
[382]
Auf Den Spuren Wilhelm Von Humboldts Idealen Im Turkischen Bildungswesen
Zeit? Vortrag anlasslich der 225. Veranstaltung der Humboldt-
Gesellschaft in Berlin am 08.01.2010.
Inal, Kemal: AKP, Bildungsreform und Anpassung an den globalen Wandel. In: Nohl, Arnd-Michael; Pusch, Barbara (Hg.): Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Turkei. Historische und Aktuelle Aspekte. Wurzburg 2011, S. 45-78.
Inan, Afet: Ataturk Hakkinda Hatiralar ve Belgeler (Erinnerungen und Dokumente uber Ataturk). Istanbul 2011.
Kara, Atanur: Der Ubergang vom turkischen ins deutsche Bildungssystem; Turkische Hochschulabsolventen an deutschen Hochschulen. Saarbrucken 2010.
KMK: Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2010/2011. Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen fur den Informationsaustausch in Europa. Bonn 2011
Konsortium Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestutzter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und
Migration. Bielefeld 2006.
Kreiser, Klaus: Geschichte der Turkei. Von Ataturk bis zur Gegenwart.
Munchen 2012.
Kreiser, Klaus; Neumann, Christoph K.: Kleine Geschichte der Turkei. Bonn
2006.
Krull, Wilhelm: Hat das Humboldtsche Bildungsideal noch eine Zukunft? Impulsreferat zum Symposium „Wissen und Geist. Universitatskulturen". Leipzig 2009.
Majoros, Ferenc; Rill, Bernd: Das Osmanische Reich. 1300-1922. Die Geschichte einer GroBmacht. Genehmigte Lizenzausg. Augsburg
1999.
Mizikaci, Fatma: Higher Education in Turkey. Bukarest 2006.
Muller-Wiener, Martina: Die Kunst der islamischen Welt. Stuttgart 2012.
Netzwerk Migration in Europa. Deutschland: Zuwanderungspotential auslandischer Studierender nicht genutzt. In: Newsletter Migration und Bevolkerung. Ausgabe 4, Mai 2012, S. 3-4., http://www.migration-info.de/mub_aktuell.php.
Nohl, Arnd-Michael; Pusch, Barbara: Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Turkei. Historische und aktuelle Aspekte. Wurzburg 2011.
Ostrogorsky, Georg: Handbuch der Altertumswissenschaft, Bd.1/2, Geschichte des byzantinischen Staates: Band XII,1.2; 3. Auflage.
Verlag: C.H.Beck; 1963.
[383]
Atanur KARA
Pusch, Barbara: Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Turkei. Wiesbaden 2013.
Reiff, Gesa: Identitatskonstruktionen in Deutschland lebender Turken der zweiten Generation. Stuttgart 2006.
Schlabach, Jorg; Kandel, Johannes: Islam, progressive Muslime und Bildung. Tagungsdokumentation der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2009.
Schmidt, Franz: Aus deutscher Bildungsarbeit im Auslande: Aussereuropa,
Band 2. Verlag, Beltz 1928.
Schmidt, Rudolf: Die Turken, die Deutschen und Europa. Ein Beitrag zur Diskussion in Deutschland. Wiesbaden 2004.
Schreiner, Peter: Byzantinische Tinten-, Tusch und Farbrezepte; Wien 2011.Schwieriger Partner Europas. Bergisch Gladbach 1996.
Strauss, Johann: Literacy and the development oft he primary and secondary educational system; the role of the alphabet and language reforms. In: Erik-Jan Zurcher (Hg.): Philologiae et historiae turcicae fundamenta.Turkey in the Twentieth Century. Berlin 2008, S. 479¬516.
Strohmeier, Martin: Hochschulen, Wissenschaft, Bibliotheken, Archive, Museen. In: Erik-Jan Zurcher (Hg.): Philologiae et historiae turcicae fundamenta. Turkey in the Twentieth Century. Berlin 2008, S. 517¬546.
Steinbach, Udo: Die Turkei im 20. Jahrhundert. Schwieriger Partner Europas. Bergisch Gladbach 1996.
Suzen, Talibe: Integration im Sozialraum - Wieviel Integration brauchen die Einwanderer? In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 6 (2007).
Widmann, Horst: Exil und Bildungshilfe. Die deutschsprachige akademische Emigration in die Turkei nach 1933. Mit einer Bio-Bibliographie der emigrierten Hochschullehrer im Anhang. Frankfurt/M. 1973.
World Bank, Human Development Department, Europe and Central Asia Region: Improving The Quality And Equity Of Basic Education In Turkey. Challenges And Options. Washington 2010.
Yal?in, Guls.an: Entwicklungstendenzen im turkischen Hochschulwesen am Beispiel der Stiftungsuniversitaten. Kassel 2001.
Abkurzungsverzeichnis
AKP Adalet ve Kalkinma Partisi(Partei fur Gerechtigkeit und Entwicklung) CAP Centrum fur angewandte Politikforschung
KMK Kultusministerkonferenz
PISA Programme for International Student Assessment

Thank you for copying data from http://www.arastirmax.com