AIBAUER, R. B. (1954). Die Lehrerpersönlichkeit in der Vorstellung des Schülers. Regensburg: Habbel.
AXNIX, K. (1980). Zur Lehrerpersönlichkeit aus Schülersicht. In Hans Gröschel (Hrsg.), Die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für Erziehung und Unterricht (S. 31-38). München.
BAUMERT, J. (2006). Was wissen wir über die Entwicklung von Schulleistungen? Pädagogik, 58, 40-46.
BAUMERT, J. & KÖLLER, O. (1998). Nationale und internationale Schulleistungsstudien. Was können sie leisten, wo sind ihre Grenzen? Pädagogik, 50, 12-18.
BAUMERT, J., KÖLLER, O. & SCHNABEL, K. (2000). Schulformen als differenzielle Entwicklungsmilieus eine ungehörige Fragestellung? In Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW (Hrsg.), Messung sozialer Motivation. Eine Kontroverse. Schriftenreihe des Bildungs- und Förderungswerks der GEW, Band 14. Frankfurt/Main: Bildungs- und Förderungswerk der GEW.
BAUMERT, J. & SCHÜMER, G. (2001). Schulformen als selektionsbedingte Lernmilieus. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S.454-467). Opladen: Leske + Budrich.
BAUMERT, J., KUNTER, M., BRUNNER, M., KRAUSS, S., BLUM, W. & NEUBRAND, M. (2004). Mathematikunterricht aus Sicht der PISA-Schülerinnen und -Schüler und ihrer Lehrkräfte. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, H.-G. Rolff, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S.314-354). Münster: Waxmann.
DITTON, H. (2002). Lehrkräfte und Unterricht aus Schülersicht. Ergebnisse einer Untersuchung im Fach Mathematik. Zeitschrift für Pädagogik 48, 262-286.
DREESMANN, H. (1982). Unterrichtsklima. Weinheim: Beltz.
451
Sayime ERBEN KEÇİCİ
EDER, F. (1985). Schulerfahrungen von Gymnasiasten. Erziehung und Unterricht, 135, Heft 3, 138-148.
EDER, F. (1996). Schul- und Klassenklima. Innsbruck: Studien-Verlag.
EDER, F. (1998). Der Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima. Göttingen: Hogrefe.
EDER, F. (2001). Schul- und Klassenklima. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S.578-586). Weinheim: Beltz.
ELBING, E. (1993). Lebensraum Schule im Urteil der Schüler. Regensburg: Roderer.
FEND, H. (1977). Schulklima: Soziale Einflussprozesse in der Schule. Soziologie der Schule III, 1. Weinheim: Beltz.
FEND, H. (1997). Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Aufbau und Verlust von Lernmotivation,Selbstachtung und Empathie. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne, Bd. 4. Bern: Huber.
FEND, H. (2003). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen: Leske + Budrich.
FEND, H., KNÖRZER, W., NAGL, W., SPECHT, W. & VÄTH-SZUSDZIARA, R. (1973). Sozialisationseffekte unterschiedlicher Schulformen. Zeitschrift für Pädagogik, 19, 887-903.
FEND, H., KNÖRZER, W., NAGEL, W., SPECHT, W. & VÄTH-SZUSDZIARA, R. (1976). Sozialisationseffekte der Schule. Soziologie der Schule II. Weinheim: Beltz.
FURTNER-KALLMÜNZER, M. & SARDEI-BIERMANN, S. (1982). Schüler: Leistung, Lehrer, Mitschüler. In G.H. Beisenherz (Hrsg.), Schule in der Kritik der Betroffenen (S.21-62), München: Waxmann.
GERSTENMEIER, J. (1975). Urteile von Schülern über Lehrer: Eine Analyse ausgewählter empirischer Untersuchungen. Weinheim: Beltz.
GRÖSCHEL, H. (1980). Forderungen und Wünsche an die Lehrerpersönlichkeit. In H. Gröschel (Hrsg.), Die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für Erziehung und Unterricht (S. 105-115). München: Waxmann.
GRUEHN, S. (2000). Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. Münster: Waxmann.
HOLTAPPELS, H.-G. (2003). Soziales Schulklima aus Schülersicht – Wohlbefinden im sozialen Kontext der Schule. In H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung (S. 173- 196). Opladen: Leske+Budrich.
HORSTER, L. & ROLFF, H.-G. (2001). Unterrichtsentwicklung. Grundlagen, Praxis, Steuerungsprozesse. Weinheim: Beltz.
Hemmende Und Fördernde Lehrerhaltungen Aus Der Perspektive Von Studenten 452
KANDERS, M. (1996). Schülerschelte für die Lehrer. In: ZEIT-Punkte, H. 2, S. 34-37 (a).
KEILHACKER, M. (1932). Der ideale Lehrer nach der Auffassung der Schüler. Freiburg: Herder.
KLEMM, K. (2004). Strukturfragen und kein Ende. In H.-G. Holtappels, K. Klemm, H. Pfeiffer, & R. Schulz Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Bd. 13, (S.83-96). Weinheim: Juventa.
KLIEME, E. & RAKOCZY, K. (2003). Unterrichtsqualität aus Schülerperspektive: Kulturspezifische Profile, regionale Unterschiede und Zusammenhänge mit Effekten von Unterricht. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M.Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S.333-359). Opladen: Leske + Budrich.
KÖNIG, J. (2006). Sekundarschulen als differenzielle Entwicklungsmilieus? Der Umgang mit Schule unter schulorganisatorischen Bedingungen am Beispiel des Klassenklimas, des Selbstkonzepts und der Attribuierung bei Schülerinnen und Schülern in Klasse 7 und 8. Duisburg: WiKu.
KUNTER, M., et al. (2002). PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck- Institut für Bildungsforschung.
NICKEL, H. (1978). Psychologie des Lehrerverhaltens. (2. neu gest. u. erw. Aufl.) München: Reinhardt.
OSWALD, F., PFEIFER, B., RITTER-BERLACH, G. & TANZER, N. (1989). Schulklima. Die Wirkungen der persönlichen Beziehungen in der Schule. Wien: Universitätsverlag.
PETILLON, H. (1987). Der Schüler. Rekonstruktion der Schule aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Projektgruppe Belastung (1998): Belastung in der Schule? Eine Untersuchung an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Baden-Württembergs. Weinheim: Beltz.
SALDERN, M. (1991). Die Lernumwelt aus der Sicht von Lehrern und Schülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 38, 190-198.
SENKBEIL, M. Et al. (2004). Merkmale und Wahrnehmungen von Schule und Unterricht. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. H. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, H.-G. Rolff, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S.296-314). Münster: Waxmann.
453
Sayime ERBEN KEÇİCİ
TAUSCH, R. & TAUSCH, A.-M. (1998). Erziehungspsychologie. Begegnung von Person zu Person. Göttingen: Hogrefe.
TILLMANN, K.-J. & MEIER, U. (2001): Schule, Familie und Freunde – Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. In J. Baumert, E. Klieme, M. NEUBRAND, M. PRENZEL, U. SCHIEFELE, W. SCHNEIDER, P. STANAT, K.-J. TILLMANN & M. WEISS (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S.468-509). Opladen: Leske + Budrich.
ULICH, K. (1983). Schüler und Lehrer im Schulalltag. Eine Sozialpsychologie der Schule. Weinheim: Beltz.
ULICH, K. (1991). Schulische Sozialisation. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim: Beitz, S. 377-396.
Thank you for copying data from http://www.arastirmax.com