You are here

ÖĞRENCI GÖRÜŞÜNE GÖRE ENGELLEYICI VE TEŞVIK EDICI ÖĞRETMEN TUTUMLARI

RETARDANT AND PROMOTIONAL ENTERTAINMENTS TEACHERS FROM THE PERSPECTIVE OF STUDENTS

Journal Name:

Publication Year:

DOI: 
http://dx.doi.org/10.9761/JASSS_572
Author NameUniversity of AuthorFaculty of Author
Abstract (2. Language): 
The aim of the study is to present the relationship of the young adults with their teachers at the present time and what kind of connection do they make between their individual learning and the learning at their school. Which attitude and behaviours of the teachers have been contributive & constructive or restrictive&obstructive over their careers and personal development in terms of the students? Following the qualitative interviews with the students, the results indicate that the students require a distintive teacher who reflects his/her devotion to his/her occupation. Also after observing their experiences, it has been determined that the students require a teacher who is unique, take his/her students seriously as an individual one and be accessible for connection.
Abstract (Original Language): 
Bu çalışmanın amacı genç yetişkinlerin, bugününün koşulları göz önünde bulundurularak, öğretmen ilişkileri, şahsi ve okuldaki öğrenmeleri arasında hangi bağlantıları kurduklarını ortaya koymaktır: Hangi öğretmen tutum ve davranışları genç yetişkinler açısından okul karyerlerinde ve özel gelişimlerinde yardımcı/geliştirici veya sınırlayıcı/engelleyici olmuştur ve olmaktadır? Sonuçlarda nitel görüşmeler yardımıyla öğrencilerin işe olan sevgisini ifade edebilen özgün bir öğretmen istediği açıkça gösterilmektedir. Ayrıca görüşülen bireylerin tecrübelerinden bağımsız olarak kendilerini ciddiye alan, özgün olan ve ilişki kurmaya açık olan öğretmen istedikleri saptanmıştır.
417-453

REFERENCES

References: 

AIBAUER, R. B. (1954). Die Lehrerpersönlichkeit in der Vorstellung des Schülers. Regensburg: Habbel.
AXNIX, K. (1980). Zur Lehrerpersönlichkeit aus Schülersicht. In Hans Gröschel (Hrsg.), Die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für Erziehung und Unterricht (S. 31-38). München.
BAUMERT, J. (2006). Was wissen wir über die Entwicklung von Schulleistungen? Pädagogik, 58, 40-46.
BAUMERT, J. & KÖLLER, O. (1998). Nationale und internationale Schulleistungsstudien. Was können sie leisten, wo sind ihre Grenzen? Pädagogik, 50, 12-18.
BAUMERT, J., KÖLLER, O. & SCHNABEL, K. (2000). Schulformen als differenzielle Entwicklungsmilieus eine ungehörige Fragestellung? In Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW (Hrsg.), Messung sozialer Motivation. Eine Kontroverse. Schriftenreihe des Bildungs- und Förderungswerks der GEW, Band 14. Frankfurt/Main: Bildungs- und Förderungswerk der GEW.
BAUMERT, J. & SCHÜMER, G. (2001). Schulformen als selektionsbedingte Lernmilieus. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S.454-467). Opladen: Leske + Budrich.
BAUMERT, J., KUNTER, M., BRUNNER, M., KRAUSS, S., BLUM, W. & NEUBRAND, M. (2004). Mathematikunterricht aus Sicht der PISA-Schülerinnen und -Schüler und ihrer Lehrkräfte. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, H.-G. Rolff, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S.314-354). Münster: Waxmann.
DITTON, H. (2002). Lehrkräfte und Unterricht aus Schülersicht. Ergebnisse einer Untersuchung im Fach Mathematik. Zeitschrift für Pädagogik 48, 262-286.
DREESMANN, H. (1982). Unterrichtsklima. Weinheim: Beltz.
451
Sayime ERBEN KEÇİCİ
EDER, F. (1985). Schulerfahrungen von Gymnasiasten. Erziehung und Unterricht, 135, Heft 3, 138-148.
EDER, F. (1996). Schul- und Klassenklima. Innsbruck: Studien-Verlag.
EDER, F. (1998). Der Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima. Göttingen: Hogrefe.
EDER, F. (2001). Schul- und Klassenklima. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S.578-586). Weinheim: Beltz.
ELBING, E. (1993). Lebensraum Schule im Urteil der Schüler. Regensburg: Roderer.
FEND, H. (1977). Schulklima: Soziale Einflussprozesse in der Schule. Soziologie der Schule III, 1. Weinheim: Beltz.
FEND, H. (1997). Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Aufbau und Verlust von Lernmotivation,Selbstachtung und Empathie. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne, Bd. 4. Bern: Huber.
FEND, H. (2003). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen: Leske + Budrich.
FEND, H., KNÖRZER, W., NAGL, W., SPECHT, W. & VÄTH-SZUSDZIARA, R. (1973). Sozialisationseffekte unterschiedlicher Schulformen. Zeitschrift für Pädagogik, 19, 887-903.
FEND, H., KNÖRZER, W., NAGEL, W., SPECHT, W. & VÄTH-SZUSDZIARA, R. (1976). Sozialisationseffekte der Schule. Soziologie der Schule II. Weinheim: Beltz.
FURTNER-KALLMÜNZER, M. & SARDEI-BIERMANN, S. (1982). Schüler: Leistung, Lehrer, Mitschüler. In G.H. Beisenherz (Hrsg.), Schule in der Kritik der Betroffenen (S.21-62), München: Waxmann.
GERSTENMEIER, J. (1975). Urteile von Schülern über Lehrer: Eine Analyse ausgewählter empirischer Untersuchungen. Weinheim: Beltz.
GRÖSCHEL, H. (1980). Forderungen und Wünsche an die Lehrerpersönlichkeit. In H. Gröschel (Hrsg.), Die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für Erziehung und Unterricht (S. 105-115). München: Waxmann.
GRUEHN, S. (2000). Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. Münster: Waxmann.
HOLTAPPELS, H.-G. (2003). Soziales Schulklima aus Schülersicht – Wohlbefinden im sozialen Kontext der Schule. In H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung (S. 173- 196). Opladen: Leske+Budrich.
HORSTER, L. & ROLFF, H.-G. (2001). Unterrichtsentwicklung. Grundlagen, Praxis, Steuerungsprozesse. Weinheim: Beltz.
Hemmende Und Fördernde Lehrerhaltungen Aus Der Perspektive Von Studenten 452
KANDERS, M. (1996). Schülerschelte für die Lehrer. In: ZEIT-Punkte, H. 2, S. 34-37 (a).
KEILHACKER, M. (1932). Der ideale Lehrer nach der Auffassung der Schüler. Freiburg: Herder.
KLEMM, K. (2004). Strukturfragen und kein Ende. In H.-G. Holtappels, K. Klemm, H. Pfeiffer, & R. Schulz Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Bd. 13, (S.83-96). Weinheim: Juventa.
KLIEME, E. & RAKOCZY, K. (2003). Unterrichtsqualität aus Schülerperspektive: Kulturspezifische Profile, regionale Unterschiede und Zusammenhänge mit Effekten von Unterricht. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M.Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S.333-359). Opladen: Leske + Budrich.
KÖNIG, J. (2006). Sekundarschulen als differenzielle Entwicklungsmilieus? Der Umgang mit Schule unter schulorganisatorischen Bedingungen am Beispiel des Klassenklimas, des Selbstkonzepts und der Attribuierung bei Schülerinnen und Schülern in Klasse 7 und 8. Duisburg: WiKu.
KUNTER, M., et al. (2002). PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck- Institut für Bildungsforschung.
NICKEL, H. (1978). Psychologie des Lehrerverhaltens. (2. neu gest. u. erw. Aufl.) München: Reinhardt.
OSWALD, F., PFEIFER, B., RITTER-BERLACH, G. & TANZER, N. (1989). Schulklima. Die Wirkungen der persönlichen Beziehungen in der Schule. Wien: Universitätsverlag.
PETILLON, H. (1987). Der Schüler. Rekonstruktion der Schule aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Projektgruppe Belastung (1998): Belastung in der Schule? Eine Untersuchung an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Baden-Württembergs. Weinheim: Beltz.
SALDERN, M. (1991). Die Lernumwelt aus der Sicht von Lehrern und Schülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 38, 190-198.
SENKBEIL, M. Et al. (2004). Merkmale und Wahrnehmungen von Schule und Unterricht. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. H. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, H.-G. Rolff, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S.296-314). Münster: Waxmann.
453
Sayime ERBEN KEÇİCİ
TAUSCH, R. & TAUSCH, A.-M. (1998). Erziehungspsychologie. Begegnung von Person zu Person. Göttingen: Hogrefe.
TILLMANN, K.-J. & MEIER, U. (2001): Schule, Familie und Freunde – Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. In J. Baumert, E. Klieme, M. NEUBRAND, M. PRENZEL, U. SCHIEFELE, W. SCHNEIDER, P. STANAT, K.-J. TILLMANN & M. WEISS (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S.468-509). Opladen: Leske + Budrich.
ULICH, K. (1983). Schüler und Lehrer im Schulalltag. Eine Sozialpsychologie der Schule. Weinheim: Beltz.
ULICH, K. (1991). Schulische Sozialisation. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim: Beitz, S. 377-396.

Thank you for copying data from http://www.arastirmax.com