Buradasınız

DER NUMERUS ALS LERNPROBLEM: DEUTSCHE SINGULARETANTUMS UND PLURALETANTUMS

Journal Name:

Publication Year:

Author NameUniversity of AuthorFaculty of Author
Abstract (2. Language): 
Obwohl man beim ersten Anblick keinen solchen Eindruck haben könnte, sind deutsche Substantive mit ihren drei Kategorien Genus, Kasus und Numerus eine wichtige Interferenzfalle für türkische Deutschlerner. Daher wird in dieser kurzen Fehleranalyse, deren Material Übersetzungsübungen mit meinen Studierenden entnommen wurde, auf den Numerus, insbesondere auf Pluraletantums und Singularetantums eingegangen. Bei nâherer kontrastiver Betrachtung stellt man fest, dass die Probleme der türkischen DaF-Lerner eher morphologischer als semantischer Natur sind.
95-106

REFERENCES

References: 

Balcı, Tahir (2009): Grundzüge der türkisch-deutschen kontrastiven Grammatik. Ulusoy Matbaası. Adana.
Deutsche Rechtschreibung (2011): Deutsche Rechtschreibung. http://deutsche- rechtschreibung.org/. Zugriff am 18.2.2011.
Dönger, Ahmet (2010): Sözlük Kullanma Eğitiminin Yabancı Dil Olarak Almanca Öğrenimine Etkisi. ÇÜ Sosyal Bilimler Enstitüsü. Yayımlanmamış Doktora Tezi. Adana.
Dreyer, Hilke/Schimtt, Richard (1999): Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Verlag für Deutsch. Ismaning.
Duden Grammatik (1984): Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Dudenverlag. Mannheim u.a.
Engel, Ulrich (1988): Deutsche Grammatik. 2., verbesserte Aufl. Julius Groos Verlag. Heidelberg.
Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Auslânderunterricht. Langenscheidt KG. Berlin und München.
Newsletter-Archiv (2011):
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:lTePGeTddeEJ:www.du... he sprache/sprachberatung/newsletter/archiv.php%3Fid%3D107+deutsche+Pluraliatantum&cd =44&hl=tr&ct=clnk&gl=tr&source=www.google.com.tr. Zugriff am 18.2.2011
***
Zu
r Wörterbuchdidaktik vgl. Dönger (2010).
105
Umut BALCI - Ç.Ü. Eğitim Fakültesi Dergisi: 40 (2011), 95-106
Orosz, Reka (2011): Übersetzungsprobleme und Lösungsstrategien bei Übersetzungen vom Ungarischen ins Deutsche. Eine empirische Untersuchung von Übersetzungstexten ungarischer Studenten in der Deutschlehrerausbildung. Promotionsarbeit, Unıversıtât Passau, Philosophische Fakultât. 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn= 961159464& dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=961159464.pdf. Zugriff am 18.2.2011.
Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Dudenverlag. Mannheim u.a.
Wikipedia (2011): Liste der Pluraliatantum. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste der Pluraliatantum. Zugriff am 18.2.2011.
10

Thank you for copying data from http://www.arastirmax.com